
Labor
Das Labor teilt sich in zwei Bereiche. Zum einen den Bereich der biotechnologsichen Therapien wie Stammzellen, PRP, IRAP (ACS), ACP zur Behandlung von Erkrankungen, zum anderen in den diagnostischen Bereich. Hier können in der Routine- oder Notfalldiagnostik viele relevante Parameter wie die komplette klinische Chemie, die Hämatologie, die Blutgasanalyse, die Kot- und Urinuntersuchung, untersucht werden. Dopingproben, Exportuntersuchungen und weitere spezielle Parameter lassen wir in akkreditierten Laboren untersuchen.

Zentrum für Zellkultur GbR
Das Zentrum für Zellkultur hat sich ausschließlich auf die Isolierung und Vermehrung von Stammzellen aus Knochenmark, dem Fettgewebe sowie dem Nabelschnurblut spezialisiert. Unter strenger Einhaltung der Qualitätskriterien führen wir in unserem modernen Labor die hierfür notwendigen zelltechnischen Verfahren durch.
Das Zentrum für Zellkultur trifft Vorsorgemaßnahmen. Unsere langfristige Konservierung von Stammzellen, egal ob aus Knochenmark, Fettgewebe oder Nabelschnurblut, bietet optimale Voraussetzungen für die schnelle Therapie Ihres Pferdes. Zahlreiche wissenschaftlich und praktisch tätige Tierärzte im In- und Ausland bestätigen, dass junge unverbrauchte Zellen, die Stammzellen, der optimale Grundstoff für die Therapie vieler Knorpel und Sehnenerkrankungen ist.
Unser Service
Das Zentrum für Zellkultur hilft Ihrem Pferd bei Erkrankungen des Bewegungsapparates. Um den Heilungsprozess beschleunigen zu können, stehen wir Ihnen und Ihrem Haustierarzt jederzeit mit aufbereiteten Stammzellen aus Nabelschnurblut zur Verfügung.
Das Zentrum für Zellkultur kann Ihr Pferd somit innerhalb von 48 Stunden mit bereits zuvor frisch angezüchteten Zellen aus der Stammzellbank versorgen. Das Entnahmerisiko bei Ihrem Pferd sowie das Warten während der Aufbereitungs- und Anzuchtphase, welche für die Qualität der Stammzellen von besonderer Bedeutung sind, entfallen.

Was ist Stammzelltherapie?
Stammzellen sind ursprünglich pluripotente Zellen, die sich nach Injektion in die sie umgebenden Zellen differenzieren. Werden in verletzte und erkrankte Gewebe wie Sehnen, Bänder oder Knorpel Stammzellen verabreicht, so agieren sie als Katalysatoren und regen die Neubildung von gesunden neuen Knorpel- oder Sehnenzellen an. Ein höchst effizienter Heilungsprozess mit geringstmöglicher Narbenbildung kann somit erzielt werden.
Anwendungsgebiete für Stammzellen
Dank innovativer Stammzelltherapie ist eine qualitativ deutlich höherwertige Behandlung Ihres Pferdes möglich. Es lassen sich Sehnen-, Band- und Knorpelverletzungen mit Stammzellen aus Knochenmark, Fettgewebe oder Nabelschnurblut therapieren. Eine sehr hohe und vor allem langfristige Erfolgsrate mit deutlicher Reduktion der Rückfälle spricht für sich und lässt die Stammzelltherapie bei gesicherter Indikation als die momentan effizienteste Behandlungsart gelten. Bei der Behandlung von arthrotischen Gelenken hat sich die Stammzelltherapie in jüngster Zeit besonders positiv hervorgetan.

Cryokonservierung von Stammzellen
Aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse nutzen immer mehr Turnier- aber auch passionierte Freizeitreiter die Stammzelltherapie aus Nabelschnurblut.
Diese Art der Medizin bietet einen wesentlichen Vorteil bei der zumeist akut auftretenden Verletzung. Da die Zellen in der Stammzellbank bei –196° Celsius tiefgefroren gelagert sind, kann die 3-4 wöchige Aufbereitungszeit, welche notwendig ist, um Stammzellen in bester Qualität und Menge zu ernten, auf 2 Tage verkürzt werden. Die Zellen können ihre Wirkung somit früher entfalten.
Da Stammzellen aus Nabelschnurblut nur eine sehr geringe Antigenitität besitzen, sind diese auch für nicht verwandte Pferde ohne erhöhtes Risiko und ohne Qualitätsverlust anwendbar. Mit der Stammzellbank des Zentrum für Zellkultur können Sie Ihrem Pferd in Kooperation mit Ihrem Haustierarzt zu jedem Zeitpunkt eine sofortige Behandlung auf dem neusten Stand der Wissenschaft zukommen lassen.
Die Stammzelltherapie besteht aus folgenden Arbeitsschritten:
- Probennahme durch den Tierarzt
- Versand mittels Transportboxen ins Zentrum für Zellkultur
- Qualitätskontrolle
- Aufbereitung und Vermehrung der Stammzellen
- Qualitätskontrolle
- Verabreichung der Stammzellen in das erkrankte Gewebe
Vermehrung von Stammzellen

14 Tage nach dem Ansatz

17 Tage nach dem Ansatz

24 Tage nach dem Ansatz

26 Tage nach dem Ansatz